Was ist der ZöBuS?

“Zusammenarbeit örtlicher Betrieben und Schulen”, so formuliert, versteht man schon etwas genauer, worum es bei der ZöBuS geht.

Heuer fand sie nach dreijähriger Pause wieder statt. Organisiert wurde der Tag von der Mittelschule Ampfing im Schulverbund gemeinsam mit der Mittelschule Buchbach. Als Projektleiterin war Konrektorin Sieglinde Millisterfer federführend bei der Organisation. Neben der eigentlichen Grundidee, Schülerinnen und Schüler mit regionalen und überregionalen Unternehmen in Kontakt zu bringen, schuf sie in diesem Jahr erstmals den neuen Messe- und Meeting-Bereich!

So wurde neben den 30-minütigen Präsentationen der Unternehmen in den einzelnen Klassenzimmern ein zusätzlicher Bereich geschaffen, um die Schüler und Schülerinnen in direkten Kontakt mit den Unternehmen zu bringen. Hier hatten beide Seiten die Möglichkeit, gezielt Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten.

Claudius Rychlik

Schulleiter Mittelschule Ampfing und Koordinator des Schulverbunds

Mit einem eigenen Blick auf die Vorteile und den Nutzen, den die ZöBuS den Schülerinnen und Schüler, aber auch den Betrieben bietet. Die Gesamtorganisation unter der Leitung von Frau Sieglinde Milisterfer und den neu geschaffenen Messe- und Meetingbereich. Neben seinem persönlichen Blick in die Zukunft und den damit verbundenen Veränderungen gibt er auch Anregungen, worauf Unternehmen achten können, um potenzielle Auszubildende zu erreichen.

Dr. Simon Dörr

Rektor Grund- und Mittelschule Buchbach

Spricht über die Rolle der Mittelschule Buchbach bei der Ausbildungsmesse. Herausforderungen durch den Personalmangel in den Betrieben, aber auch, dass die Erfahrungen der Mittelschülerinnen und Mittelschüler aus einer vorangegangenen Speeddating-Veranstaltung für die Messe von Vorteil sind.

Er geht in diesem Gespräch auch auf das Anliegen der Mittelschulen ein und wie ein gutes Matching zwischen Auszubildenden und Betrieben stattfinden kann.

Ein Tag der viel zu bieten hat

für Schülerinnen und Schüler

Von der Schule ins Berufsleben – der Wechsel vom geregelten Stundenplan in den Arbeitsalltag ist für Schülerinnen und Schüler mit vielen neuen Anforderungen verbunden.


Auch die Wahl der beruflichen Richtung stellt eine Herausforderung dar. Die große Auswahl an Ausbildungsberufen und Karrierewegen kann zu Unsicherheiten und Entscheidungsschwierigkeiten führen.


Hier setzt der Projekttag an und stellt, mit den teilnehmenden Unternehmen, den Schülerinnen und Schülern ein breites Spektrum an Möglichkeiten vor. Dabei ist der direkte Kontakt möglich, man kommt ins Gespräch und kann so die für sich interessanten Bereiche näher eingrenzen!

für Unternehmen

Das eigene Unternehmen vorstellen, den Arbeitsalltag präsentieren, die Möglichkeiten für Auszubildende im Betrieb aufzeigen und das alles mit einer persönlichen menschlichen Note. In Kontakt kommen, im Gespräch aufeinander zugehen, mögliche Hemmschwellen abbauen oder auf sich aufmerksam machen. Wo geht das besser als im direkten Gespräch! Und ein regionaler Bezug kann dazu beitragen, dass sich die Schülerinnen und Schüler eher mit dem Unternehmen identifizieren.

Darüber hinaus bieten die ZöBuS den Unternehmen eine sinnvolle regionale Möglichkeit, den Jugendlichen vor Ort zu zeigen, dass sie sich für die Ausbildungschancen junger Menschen engagieren und langfristige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Region bieten.

Manghofer

Wer kennt ihn nicht, den alten Herrn in der Badewanne hinter dem Zaun und vor dem Ampfinger Unternehmen Manghofer Gas-Sanitär-Heizung GmbH. Christoph Manghofer und Stefan Hoferer sehen in der Lehrlingsausbildung eine wichtige Säule der Unternehmensentwicklung. Mittelständisch, renommiert und stark in der Region verwurzelt, als Familienbetrieb in der 4. Generation bietet das Unternehmen vielfältiges Know-how.
Auszubildende erhalten hier eine fundierte, abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Ausbildung in einem Betrieb, der ihnen viel spezifisches Wissen und vielfältige Fähigkeiten vermittelt!

Müller Einrichtungshaus

Die Schreinerei Müller in Ampfing zeigt, was eine Ausbildung im Handwerk leisten kann. Im ersten Jahr lernt man die Grundlagen in der Berufsgrundschule, danach geht’s direkt im Betrieb weiter – mit echten Projekten, modernem Werkzeug und verschiedensten Hölzern.

Hier wird nicht nur zugearbeitet: Wer möchte, kann zusätzlich eigene Werkstücke entwickeln und sich in die Bereiche vertiefen, die interessieren.

Die Ausbildung ist vielseitig, praxisnah und auch fürs Leben wertvoll. Trotz moderner Technik bleibt das Handwerk spürbar – mit Blick, Gefühl und Arbeit mit den Händen. Ein Beruf, der sich weiterentwickelt, aber das Wesentliche bewahrt.

Schindler & Denk

Elektriker werden immer gesucht! Die Firma Schindler & Denk, die seit 2003 in Ampfing und Umgebung für Licht sorgt, bildet junge Menschen aus, die Probleme mit dem Werkzeug statt mit dem Bleistift lösen. Elektriker sind gefragter denn je. In einer technikgetriebenen Welt, in der vieles elektrisch funktioniert, sind ihre Fähigkeiten gesucht. Hier werden sie vielseitig und zukunftsorientiert ausgebildet. In einer dualen Ausbildung in Betrieb, Handwerkskammer und Berufsschule. In einem eher kleinen Unternehmen, in dem Teamarbeit und Miteinander wichtig sind.

Gruber Landtechnik

Große Maschinen, moderne Technik und ein starkes Team – bei Landtechnik Gruber in Ampfing läuft das Hand in Hand. Im Video berichten Julian und Annalena, was Auszubildende hier erwartet: Eine Lehre zum Land- und Baumaschinenmechatroniker oder im Lager, mit viel Praxis, Teamgeist und richtig großen Maschinen. Annalena betreut außerdem die kaufmännische Ausbildung im Bürobereich. Bei Gruber wird Zusammenhalt großgeschrieben – das heißt auch mal Gaudi im Arbeitsalltag. Eine eigene Lehrwerkstatt, Prüfungsvorbereitung, Azubi-Ausflüge und sogar ein vergünstigtes Micro-Car sorgen dafür, dass Lernen und Spaß nicht zu kurz kommen.

Nutz

Wertschätzung, ein familienfreundliches Unternehmen, das seine Auszubildenden mit einem 1-wöchigen Onboarding willkommen heißt!
So ist Ausbildung bei Nutz!
1978 in Aschau gegründet, heute ein weltweit agierendes Unternehmen mit rund 400 Mitarbeitern und derzeit 42 Auszubildenden. Die z.B. in der eigenen Elektrowerkstatt ganz praktisches Wissen vermittelt bekommen.
Das Unternehmen bietet verschiedene Ausbildungsberufe sowohl im Bereich Elektroniker als auch im kaufmännischen Bereich an.

Schörghuber

Spezialtüren sind speziell angefertigte oder konstruierte Türen, die besonderen Anforderungen genügen oder besondere Funktionen erfüllen müssen. Das Unternehmen aus Ampfing Schörghuber sucht Auszubildende, die die Begeisterung für den Werkstoff Holz teilen und mit modernen Produktionsanlagen arbeiten wollen.

Brainformatik

Eine Ausbildung in Informationstechnologie? In den zukunftsträchtigen Bereichen Softwareentwicklung, IT-Consulting oder Datenanalyse Wissen sammeln, wertvolle Fähigkeiten erwerben und sich spezialisieren. Zusammen mit der Bereitschaft zur Teamarbeit, einer stets offenen Kommunikation und dem gegenseitigen Austausch von Ideen ergibt sich bei Brainformatik ein insgesamt breites Spektrum an Ausbildungsmöglichkeiten und Förderung der eigenen Persönlichkeit!

Allianz Senftl

Die Ampfinger Versicherungsagentur Senftl bietet als Ausbildungsbetrieb eine hervorragende Möglichkeit, eine solide Basis für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in der Versicherungsbranche zu legen. Mit einem hohen Qualitätsanspruch, individueller Förderung, einem tollen kollegialen Miteinander und attraktiven Arbeitsbedingungen schafft die Agentur beste Voraussetzungen für einen erfolgreichen und interessanten Start ins Berufsleben.

Isentaler Autobahn Services

Isentaler Autobahn Services auf der ZöBus in Ampfing
Ausbildung zur Straßenwärterin oder zum Straßenwärter – mitten in Ampfing, bei Isentaler Autobahn Services in der Bussardstraße.

Das Team betreut als privater Partner der Bundesrepublik die A94 – auf rund 77 Kilometern zwischen Forstinning und Marktl. Die Ausbildung dauert drei Jahre und bringt jede Menge Abwechslung: draußen an der Luft, mit Technik, Verantwortung und echten Aufgaben.

Brücken, Lärmschutzwände, Grünpflege – hier wird’s nie langweilig. Bewerben geht einfach über die Webseite.

Kerbl

Kerbl – Ausbildung in Buchbach und Ampfing
Die Firma Kerbl ist ein Familienunternehmen, das Produkte rund ums Tier vertreibt – regional verwurzelt, international tätig.

Ausgebildet wird in acht Berufen: von IT über Lagerlogistik bis Mediengestaltung und Groß- und Außenhandel. Die Aufgaben sind unterschiedlich – das Umfeld ist strukturiert, das Team unterstützend, die Arbeit praxisnah.

Wer miterleben will, wie Tierbedarf, Technik und Handel in einem Betrieb zusammenlaufen, ist bei Kerbl richtig.